Événement
Frühjahrstagung Demenz 2019
Kaiser-Friedrich-Ring 26
66740 Saarlouis
Ce texte existe uniquement en version allemande.
Am 19. und 20. März 2019 organisiert der Demenz-Verein Saarlouis e.V.. Ihre jährliche Frühjahrstagung Demenz.
Programm
19. März
09.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Dagmar Heib, MdL, 1.Vorsitzende Demenz-Verein Saarlouis e. V. Grußworte: Martina Stabel-Franz Ministerium f. Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Patrik Lauer, Landrat des Landkreises Saarlouis Peter Demmer, Oberbürgermeister der Kreisstadt Saarlouis
09.30 Uhr Was gibt es Neues aus der Forschung? Relevanz für die Versorgung? PD Dr. rer. med. habil. J. René Thyrian, Dipl.-Psych., Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) Rostock/ Greifswald
10.15 Uhr Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz- Der neue Expertenstandard Hartmut Sebastian, Dipl.Soz., Lehrbeauftragter an der FOM Hochschule Mannheim, Coach und Supervisor
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Die neuen Qualitätsindikatoren- und was nun? Erni Serwe u. Ingo Bartsch, Dipl. Pflegewirt
12.15 Uhr Pause (Mittagessen)
13.30 Uhr Sicherheit gegen Willen? Entscheidungsfähigkeit bei Demenz Dr. phil. Barbara Romero, freiberufliche Dipl-Psychologin, Berlin
14.15 Uhr Eine Reise in das Anderland - ein ethnologischer Blick auf die Menschen mit Demenz Erich Schützendorf, Buchautor, Viersen
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Herausforderung Demenz- Die Situation pflegender Angehöriger Dr. med. R. A. Fehrenbach, Chefärztin der Gerontopsychiatrie SHG Klinik Sonnenberg, Saarbrücken
16.00 Uhr Diskussion
20. März
Fachtagung Gewalt in der Pflege
09.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
09.15 Uhr Gewalt in der Pflege im Kontext von Strukturen der Langzeitpflege Uwe Brucker, Seniorberater, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) a.D., 1. Vors. PEA e.V.
10.00 Uhr Facetten von Gewalt in der pflegerischen Praxis - Ein unlösbares Problem? Anja Gerlach MScN, Deutsche Hochschule der Polizei
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit Claus Fussek, Pflegender Angehöriger, Dipl.-Sozialarbeiter, Pflegeethik Initiative e.V.
12.15 Uhr Pause (Mittagessen)
13.30 Uhr Perspektivenwechsel, eine phänomenologische Betrachtung Bernd Meyer, Einrichtungsleiter Wichernhaus Saarbrücken, Dipl. Pflegewissenschaftler, M. A. Pflege- und Gesundheitswissenschaften
14.15 Uhr Kaffeepause
14.45 Uhr Erfahrungen des Pflegebeauftragten des Saarlandes Jürgen Bender, Saarländischer Pflegebeauftragter
15.15 Uhr Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen in Altenpflegeeinrichtungen Dr. Dagmar Renaud Wissenschaftliche Koordinatorin, Institut für Gesundheitsforschung und –technologie (igft) der htw saar
16.00 Uhr Diskussion